Die Geschichte des Tenno
Die spezielle Benennung der Cuvée hat familiengeschichtliche Gründe.
Im Jahr 1938 emigrierte Stefan Kaiser, Kurts Großvater, als Weinmissionar in ein Kloster der japanischen Stadt Tajimi. Im Gepäck hatte er unter anderem burgenländische Edelreiser, aus denen er Messweine für die Mönche der Missionsstation kelterte. Er importierte weitere Rebsorten und baute schlussendlich Portugieser, Rotmuskateller, Moselriesling, Sauvignon, Rose Italia, Napoleon, Melo, Mirus, Breiton, Brilland, Koshu, Beri Herbert und Muskat Beri. Die Weine waren sehr beliebt und wurden von fast jedem Konsulat in Japan und der japanischen Herrscherfamilie geschätzt. Nach 14 Jahren kehrte Stefan mit viel Wissen im Gepäck heim.
Sein Sohn Rudolf, der den Betrieb 1977 übernommen hatte, entschied sich, seinem besten Wein den Namen "Tenno" zu geben. Prompt wurde dieser edle 1997er zum burgenländischen "Landessieger" gekürt. National und international ist das Weingut Kaiser mit dem "Tenno" erfolgreich und exportiert ihn unter anderem nach Deutschland, in die Schweiz, nach Liechtenstein und in den asiatischen Raum bis nach China und Taiwan, insbesondere freilich nach Japan.
Die Vinifikation
Der Weinstock trägt durch "Ausdünnen" nur sechs bis acht Trauben. Dies hilft die Reben zu entlasten und die gewonnene Energie den verbliebenen Trauben zur Verfügung zu stellen. Die Reifung der Traube wurde durch ein Entlauben unterstützt, da eine gute Sonneneinstrahlung die Entwicklung fördert. Die Erntezeit war Ende September. Bei einer Gradation von 20,5° KMW wurden die Trauben "gelesen". Die Maischegärung erfolgte für 18 Tage, wodurch Inhaltsstoffe wie Farbe und Gerbstoffe aus den Schalen herausgelaugt wurden. Nach Beendigung der Gärung wurde gepresst und die malolaktische Gärung eingeleitet. Dieser Wein reifte nur in neuen Barriques für ca. 24 Monate. Nach der Abfüllung reifte dieser Wein noch bis zum Verkauf in der Flasche.
Nur in den besten Jahren wird das beste Traubenmaterial für den Wein "Tenno" geerntet und in Fässer gelagert. Kurz vor der Abfüllung werden die besten Fässer zusammencuvéetiert.
Cuvée aus 70% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah,15% Blaufränkisch